EMM bietet Konnektivität zu allen wichtigen Softwarelösungen

Effiziente Integration von EMM und Dritt-Systemen

Der E-Marketing Manager (EMM) ermöglicht es Unternehmen, ihre Marketingaktivitäten mit einer Vielzahl wichtiger Tools und Plattformen zu verknüpfen. Durch die Integration von verschiedenen CRM-, CMS- und ERP-Systemen steigert der EMM die Effizienz, optimiert Arbeitsabläufe und unterstützt datengetriebene Entscheidungen. Dank automatisierter Prozesse funktioniert das Alles ohne manuellen Aufwand, sodass Unternehmen ihre Ressourcen auf strategische Initiativen konzentrieren können. Die nahtlose Anbindung an Systeme gewährleistet eine optimale Verwaltung von Kundendaten und Interaktionen.

EMM sowie OpenEMM unterstützen jetzt auch die Integrationsplattformen Make und N8N.

Vorteile der Integration

Die Integration des E-Marketing Managers (EMM) mit verschiedenen Systemen bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen, die ihre Marketingprozesse effizienter gestalten möchten:

Gesteigerte Produktivität

Die Automatisierung wiederkehrender Aufgaben schafft mehr Freiraum für strategische Maßnahmen und erhöht die Effizienz.

Weniger menschliche Fehler

Durch automatisierte Datenübertragung wird die Genauigkeit verbessert und Fehler bei Kundeninteraktionen und Berichten minimiert.

Bessere Kundenerfahrung

Schnellere, datenbasierte Interaktionen ermöglichen eine gezieltere Kundenansprache und personalisierte Marketingkampagnen.

Mühelose Kampagnenverwaltung

Die Synchronisierung von Inhalten und Kundendaten über verschiedene Plattformen erleichtert die Kampagnensteuerung.

Skalierbarkeit & Wachstum

Eine flexible Infrastruktur ermöglicht es Unternehmen, ihre Automatisierungskapazitäten problemlos zu erweitern.

Präzise Berichte & Analysen

Die Zusammenführung von Daten aus mehreren Quellen liefert wertvolle Erkenntnisse für fundierte Entscheidungen.

Datenschutz & Sicherheit

Unsere Lösung gewährleistet eine sichere Datenverarbeitung unter Einhaltung strenger EU-Datenschutzvorschriften – im Gegensatz zu bestimmten US-Anbietern.

Kürzere Durchlaufzeiten

Automatisierte Prozesse beschleunigen die Datenübertragung und -verarbeitung, wodurch Aufgaben schneller erledigt und Kampagnen zeitnah umgesetzt werden können.

Konnektoren für Integration ohne Schnittstellen

Um das Potenzial von E-Mail- und Marketing Automation voll auszuschöpfen, sollten OpenEMM und EMM keine Insellösungen sein.

Daher unterstützen beide Systeme ab sofort die bekannten Integrationsplattformen Make (make.com) des Münchener Unternehmen Celonis und N8N (n8n.io) des gleichnamigen Berliner Startups. Make wird als Cloud-Service und N8N als Lizenz und per Cloud angeboten. Beide Plattformen haben Ihren Sitz in Deutschland und ihre Cloud-Services sind damit DSGVO-konform und unterliegen nicht dem US-Cloud-Act.

Über Make und N8N lassen sich OpenEMM und EMM mit einer Vielzahl anderer Applikationen wie CRM-Systeme, CMS-Software oder KI-Agenten zusammenschließen, um automatisiert Daten austauschen, transformieren und anreichern zu können. Dazu bieten Make und N8N für jede Applikation einen eigenen Konnektor an. Diese Konnektoren lassen sich auf der Integrationplattform miteinander verbinden, um den Datenaustausch zu aktivieren. Die Konnektoren nutzen intern die nativen Schnittstellen der Applikationen zum Auslesen und Schreiben der Daten und der Anwender muss lediglich den Zugriff auf diese Schnittstellen freigeben.

Gegenüber klassischen Produkt-bezogenen Schnittstellen bietet eine Integrationsplattform eine ganze Reihe von Vorteile:

  • OpenEMM und EMM lassen sich mit jeder Applikation verbinden, für die die jeweilige Integrationsplattform einen Konnektor anbietet.
  • Die Verbindung zwischen OpenEMM oder EMM und der gewünschten Applikation und die Art der Automatisierung müssen nicht programmiert, sondern nur konfiguriert werden.
  • Änderungen an der Automatisierung lassen sich ohne Programmier-Kenntnisse direkt visuell über eine grafische Benutzeroberfläche umsetzen.
  • Automatisierte Workflows können auch mehr als nur zwei Applikationen integrieren, zum Beispiel ein CRM-System für die Kundendaten, ein Online-Shop für die Produktdaten und OpenEMM/EMM für die Marketing Automation.
  • Wenn sich die nativen Schnittstellen einer Applikation ändern, ist in der Regel kein zusätzlicher Anpassungsaufwand erforderlich, weil die Hersteller dazu passend auch ihre Konnektoren aktualisieren, so dass die automatisierten Workflows weiterhin funktionieren.
  • Die Nutzung einer Integrationsplattform stärkt die digitale Souveränität: Aus Sorge vor der Entwicklung von Schnittstellen muss sich ein Unternehmen nicht mehr an einen Anbieter binden, der alles aus einer Hand bietet, sondern kann sich die jeweils besten Anbieter zusammenstellen (“best of breed”). Einzelne Anbieter lasssen sich bei Bedarf austauschen, so dass man bei Änderungsbedarf nicht zu einem aufwändigen und risikoreichen Komplettwechsel gezwungen ist.

Bei Make heißen die Konnektoren “App” (z.B. “OpenEMM-App”). Wer Make für OpenEMM oder EMM nutzen möchte, dem stellt AGNITAS über den Link https://www.make.com/en/hq/app-invitation/3f0bdd0765fe88b748a515b50d72782c einen OpenEMM-Konnektor mit einem Dutzend nützlicher Funktionsmodule zur Verfügung. Vorlagen („Blueprints“) für Make-Workflows („Scenario“) gibt es unter diesem Link.

Make Triggers & Actions

Make Triggers & Actions

Beispiel: Make Scenario – von Google Sheets (stellvertretend für ein CRM) zu OpenEMM

make: Scenario von CRM zu OpenEMM

Beispiel: Make Scenario – von OpenEMM zu Google Sheets (stellvertretend für ein CRM)

 

make: Scenario von OpenEMM zu CRM

Bei N8N heißen die Konnektoren “Nodes” (z.B: “OpenEMM-Nodes”). Wer in N8N Workflows mit OpenEMM oder EMM nutzen möchte, installiert dazu mit npm install @openemm/n8n-nodes-openemm das OpenEMM-Paket für N8N, um verschiedene OpenEMM-Action- und Trigger-Nodes nutzen zu können. Demo-Workflows für N8N finden Sie hier

N8N Triggers & Actions

N8N Triggers & Actions

Beispiel: N8N Workflow

N8N Workflow als Beispiel

Die Funktionalität der OpenEMM-App für Make und des npm-Pakets für N8N wird laufend ausgebaut. Gerne nimmt AGNITAS Anregungen der OpenEMM- und EMM-Nutzer für weitere Action- und Trigger-Methoden oder die Erweiterung der bereits existierenden Methoden im OpenEMM-Forum, Unterforum “Suggestions”, auf. Der Code für Make und N8N ist Open Source und kann daher von den OpenEMM- und EMM-Nutzern nach Belieben geändert und erweitert werden.

Noch ein offenes Wort zu den Kosten: Für die Konfiguration und Nutzung einer Integrationsplattform fallen natürlich Kosten an. Aber auch für herkömmliche Schnittstellen fallen i.d.R. einmalige Setup-Kosten, laufende Betriebsgebühren und Wartungsaufwände bei Schnittstellen-Änderungen an. Der Vorteil der Integrationsplattform ist deren Einfachheit und Flexibilität, was Änderungen im Betrieb und die Anbindung weiterer Applikationen betrifft.

Sie möchten mehr über die Integrationsplattformen erfahren?

Zentrale Verwaltung von Inhalten und Geschäftsprozessen

Dank der nahtlosen Anbindung an eine Vielzahl von CRM-, CMS- und ERP-Systemen können Unternehmen ihre Marketingprozesse effizienter gestalten. EMM unterstützt unter anderem CRM-Systeme wie Salesforce, Microsoft Dynamics 365, Zoho CRM und HubSpot, um eine optimale Verwaltung von Kundendaten und Interaktionen zu ermöglichen. Für CMS-Plattformen wie WordPress und Shopify können Inhalte und Marketingkampagnen zentral gesteuert werden. Auch ERP-Lösungen wie SAP und Lexoffice lassen sich problemlos integrieren, um Geschäftsprozesse und Datenflüsse zwischen verschiedenen Abteilungen zu optimieren. Zusätzlich können Unternehmen Tools wie Asana, Google Sheets, JIRA und Zendesk nutzen oder ihre bestehenden Datenbanken wie MySQL, PostgreSQL und MS SQL Server direkt mit EMM verbinden.