Dedizierte Mailserver von AGNITASAlles unter eigener Kontrolle bei Versand und Reputation
Mit den dedizierten Mailservern von AGNITAS haben Sie die bestmögliche Ausgangsposition für einen Weg in die Inbox Ihrer Newsletter-Empfänger. Die Mailserver werden exklusiv von Ihnen genutzt und sind vor ungünstigen Einflussfaktoren durch Dritte auf die Reputation vollkommen geschützt. Dedizierte Mailserver optimieren Ihren Zustellerfolg.
Wir kümmern uns um alles – von der Beschaffung bis zum Hosting. Durch den makellosen Ruf von AGNITAS profitieren Sie zudem von der CSA Certified IP List und somit einer vorteilhaften Behandlung durch Spam-Filter.
Die wichtigsten Vorteile dedizierter Mailserver
- Erhöhte Zustellrate: Schutz der eigenen Reputation vor Fremdeinflüssen
- Kein Aufwand: Beschaffung, Konfiguration, Betrieb und Hosting der Hardware durch AGNITAS
- Ausfallsicherheit: Betrieb in Highend-Rechenzentrum für maximale Erreichbarkeit und Schutz vor Fremdzugriff
- Vorteilhafte Behandlung durch Spam-Filter: AGNITAS sorgt für die Aufnahme in die CSA Certified IP List
Mehr Informationen zu unserem Angebot
Profitieren Sie mit unserem Angebot von allen Vorteilen dedizierter Mailserver.
Wir empfehlen mind. zwei Server für bessere Performance und weitere Ausfallsicherheit durch technische Redundanzen.
Unser Standard-Paket
Unser Standard-Paket umfasst die Bereitstellung, Administration und Überwachung der Server sowie einige Schutzvorkehrungen.
Folgende Leistungen sind enthalten:
- Hosting und Betrieb der Mailserver
- Administration der Hard- und Software
- Tägliches Backup der Maildateien und des gesamten Betriebssystems
- Automatisierte Überwachung der Serverdienste (z.B. Mail Transfer Agent)
- Zustellungs-optimierende Konfiguration des Bounce-Management-Regelwerks (mehr in separatem Factsheet)
- Laufende Pflege des Regelwerks für den Umgang mit Status-Rückmeldungen (z.B. Bounce Codes) durch empfangende Mailserver
(Inhouse-Kunden: Aktualisierung an neue LTS-Versionen gebunden) - Nutzung sogenannter Feedback-Loops großer Provider zur Spam-Reduzierung (Empfänger wird im EMM abgemeldet, wenn er im Postfach auf Spam klickt)
(nur für SaaS-Kunden verfügbar)
- Laufende Pflege des Regelwerks für den Umgang mit Status-Rückmeldungen (z.B. Bounce Codes) durch empfangende Mailserver
- Aufnahme der Server in zertifiziertes IP Listing bei CSA und Signal Spam
- Überwachung von ca. 100 Blocklists auf Server-Einträge und ggf. Delisting-Anträge für betroffene Server
Unterstützende Features im EMM – unabhängig vom Mailserver
Darüber hinaus bietet Ihnen der EMM verschiedene Analysen und Statistiken, mit denen Sie selbst die Bounce-Entwicklung und Ursachen nachvollziehen können:
- Bounce-Statistik am Mailing (Hard- & Soft-Bounces) mit Analyse der Bounce-Gründe
- Top-Domain-Auswertung auch für Bounces am Mailing
- Automatischer Report mit Auswertung der Top-Bounce-Domains als PDF und CSV
Hosting im Highend-Rechenzentrum
Selbstverständlich stehen alle dedizierten Server in einem Highend-Rechenzentrum, das durch zahlreiche Vorkehrungen die Erreichbarkeit und Ausfallsicherheit sowie den Schutz der Server vor Fremdzugriff sicherstellt.
Wir bieten diesen Service für die Produkte EMM SaaS, EMM Inhouse* und EMM Private Cloud an.
* Bei EMM Inhouse wird das Bounce-Management-Regelwerk mit jedem Software Update aktualisiert.
Details zum Rechenzentrum
- ≥ 99,999 % p. a. Verfügbarkeit für Energieversorgung
- AlwaysOn-Technologie für redundante USV-Versorgung von A- und B-Feed
- Notstrom über Netzersatzanlage mit Kraftstoffvorrat für mindestens 72 Stunden unter Volllast
- Während des Betriebes auffüllbare Kraftstofftanks (Nachbetankung vor Erreichen des Minimalfüllstandes gesichert durch 24/7-Liefervertrag)
- 100 % Nutzung regenerativer Energie
- ≥ 99,999 % p. a. Verfügbarkeit für Klimatisierung
- Trennung von Kalt- und Warmbereich durch Warmgangeinhausung und Warmluftseparierung über doppelte Decke
- Flächendeckende Brandmeldeanlage und Brand-Frühesterkennung mit direkter Aufschaltung zur örtlichen Feuerwehr
- Zonengenaue Löschung mittels Stickstoff-Inertisierung (N2) und anschließende zeitlich unbeschränkte Sauerstoffabsenkung
- Einsatz von nichtbrennbaren oder nur schwer entflammbaren Materialien
- Bauliche Maßnahmen nach Feuerwiderstandsklasse F90
- Videoüberwachung mit Archivierung
- 24/7 Sicherheitsdienst vor Ort
- Biometrische Zutrittskontrolle mit 24/7-Zutritt über Transponderkarte
- Raum-in-Raum-Konzept trennt IT-Flächen von Außenwänden
- Perimeterschutz mit Sicherheitszaun und Vereinzelungsschleusen
- Rack-Überwachung mit leistungsfähigen Monitoring-Systemen
- Separate Cages innerhalb des Rechenzentrums mit eigener Absicherung, Zugangs- und Einbruchmeldesystem verfügbar
- ISO/IEC 27001: Informationssicherheitsmanagementsystem
- ISO 27001: Zertifizierung auf der Basis von IT-Grundschutz
- ISO/IEC 20000-1: Servicemanagementsystem
- ISO 9001: Qualitätsmanagementsystem
- EN 50600: Bau und Betrieb sicherer Rechenzentren
- VdS 3406: Objektspezifisches Sicherheitsmanagementsystem
- PCI DSS: Payment Card Industry Data Security Standard
- ISAE 3402 Typ II: Internes Kontrollsystem auf der Basis von COBIT 5
Alle Infos zum DownloadJetzt Factsheet herunterladen
Alle Informationen zu den verschiedenen Levels und unserem Rechenzentrum finden Sie auch in unserem Factsheet.