Smart Data Package für optimale Vernetzung

AGNITAS Smart Data PackageFür die optimale Vernetzung von verschiedenen Systemen

Mit dem Smart Data Package können Sie Ihre gesammelte Datenbasis über alle Systeme mit dem E-Marketing Manager nutzen. Wir bieten verschiedene Schnittstellen und automatisierte Lösungen zum Datenaustausch an, die Sie flexibel einsetzen können. Vom Datentransfer bis hin zum Headless-Betrieb des EMM decken die Schnittstellen verschiedenste Anwendungsfälle ab. Alle Smart Data Features sind einzeln und in Kombination buchbar, wir erstellen Ihnen gerne ein passendes Angebot.

Die wichtigsten Vorteile des Smart Data Package Package auf einen Blick

  • Automatisierter Datenaustausch: Zugriff auf aktuellste Datenbasis, kein manueller Aufwand
  • Bidirektionaler Datenfluss: Synchronisieren Sie Daten in jede Richtung
  • Maximale Flexibilität: Nutzen Sie Ihr komplettes Wissen für individuelle Kampagnen
  • Vielseitige Schnittstellen: Beliebige Systeme integrierbar
  • Headless-Betrieb: Steuern Sie den EMM von extern

Bestandteile des Smart Data Package:

Auto-Import und Auto-ExportSchnellste Implementierung von standardisiertem Datenaustausch

Mit dem Auto-Import und Auto-Export steht Ihnen die am schnellsten zu implementierende Schnittstelle für den regelmäßigen Datenaustausch zur Verfügung. Die Methode ist so einfach wie effektiv. Der Datenaustausch erfolgt über eine simple CSV-Datei – dem gängigsten Datenformat – und basiert auf unserem normalen Import bzw. Export. Über das Profil definieren Sie nicht nur die Felder, die exportiert bzw. importiert werden sollen, sondern auch wie häufig die Daten aktualisiert werden. Von einmal wöchentlich über einmal täglich bis stündlich (gegen Aufpreis) sind alle Update-Intervalle möglich.

Die Datei wird wahlweise auf einem Server von AGNITAS (gegen Aufpreis) oder Ihrem eigenen SFTP-Server bereitgestellt bzw. abgelegt. Befüllt und exportiert werden können sowohl Empfängerdaten als auch Referenztabellen (Teil des Retargeting Package). Somit können Sie beliebige Daten mit dem EMM synchronisieren. Wenn Sie das Automation Package nutzen, können Sie auch die Empfängerdaten von Mailings automatisch exportieren. Zudem ist es möglich, alle Response-Daten bzw. Änderungen an Empfängerprofilen für den Vortag automatisch zur Weiterverarbeitung, z.B. in Ihrem CRM, zu exportieren.

Als optionales Feature (ohne Aufpreis) bieten wir Ihnen das Auto-Mapping an. Wenn die Spaltenbezeichnungen in Ihrer CSV-Datei identisch mit den Feldnamen im EMM sind, erkennt der EMM selbstständig, welche Werte in welches Feld importiert werden müssen. Dieses Feature ist dann sinnvoll, wenn sich der Aufbau Ihrer CSV-Datei regelmäßig verändert.

Schnelle und einfache Implementierung
Speziell für Bulk-Updates geeignet
Kein Entwicklungsaufwand auf beiden Seiten

Tägliche Intervalle für Auto-Importe und Exporte

Webservices (SOAP-Schnittstelle)Realtime Update von Einzeldaten sowie Bulk Updates und Remote Administration des EMM

Mit der Webservice API 2.0 stehen Ihnen über 70 Methoden zur Verfügung, mit denen Sie Daten in Echtzeit anlegen, aktualisieren, abrufen oder löschen können. Aber nicht nur das. Sie können mit den Webservices den EMM komplett fernsteuern (Headless-Betrieb), ohne dass Sie sich dafür selbst in das Tool einloggen müssen. Initiieren Sie z.B. die Suche nach bestimmten Empfängern, die Anlage einer neuen Zielgruppe, das Versenden eines Mailings oder die Berechnung statistischer Daten.

Die Webservices werden über das XML-basierte SOAP-Protokoll (Simple Object Access Protocol) bereitgestellt. Damit lassen sich speziell einzelne Datensätze mit Informationen, z.B. Kaufdaten, in Echtzeit synchronisieren. Aber auch große Datenmengen, sogenannte Bulk Updates, könen mit der Schnittstelle auf einmal bearbeitet werden. Die Webservice-Schnittstelle ist ausführlich dokumentiert und wird laufend weiterentwickelt. Zudem helfen Anwendungsbeispiele und FAQs bei der Integration. Mit Webservices können Sie jedes beliebige System mit dem EMM konnektieren, steuern und Daten austauschen.

Datenaustausch in Realtime (für Einzeldaten und Bulk Updates)
Standardschnittstelle zu beliebigen Systemen
Datenaustausch und Remote-Steuerung

Interfaces und Schnittstellen zu anderen Systemen

RESTful-SchnittstelleService zum Antriggern von Mailings oder für Empfänger-Updates

Die RESTful-Schnittstelle ist eine besonders schnelle und flexible Lösung und eine Alternative zur SOAP-Schnittstelle. Mit der RESTful-Schnittstelle können Sie nicht nur Empfängerdaten, sondern auch Referenztabellen just in time anlegen, aktualisieren, abrufen oder löschen. Referenztabellen werden z.B. für Produktdaten genutzt und können so in Echtzeit aktualisiert werden. Daher ist diese Schnittstelle gerade für aktionsbasierte Mails ideal, da der Empfänger so immer die aktuellsten Inhalte erhält.
Die RESTful-Schnittstelle überzeugt durch die einfache Implementierung, die sich zeitnah umsetzen lässt. Zudem benötigt die RESTful-Schnittstelle weniger Bandbreite als die SOAP-Schnittstelle (Webservices). Die Daten werden bei der RESTful API im JSON-Format übertragen. Mit der standardisierten Schnittstelle können verschiedene Bereiche, z.B. Empfänger-Permissions, Blacklist, Mailings, Inhalte und Referenztabellen, mit über 80 Einzel-Methoden bedient werden (Headless-Betrieb). Auch die Umsetzung von individuellen Anforderungen ist mit einer entsprechenden Spezifikation möglich.

Datenaustausch in Realtime (für Einzeldaten und Bulk Updates)
Standardschnittstelle zu beliebigen Systemen
Datenaustausch und Remote-Steuerung

Mit der RESTful-Schnittstelle können Sie Daten mit dem EMM in Echtzeit austauschen

Webhooks-SchnittstelleDatensynchronisierung in Echtzeit per Push über sogenannte Callbacks

Die Webhooks-Schnittstelle ist der einfachste Weg, um eine Benachrichtigung über ein Ereignis im EMM zu erhalten. Dazu hinterlegen Sie im EMM für bestimmte Ereignisse, z.B. Klick auf einen Link, sogenannte Webhooks. Tritt dieses Ereignis ein, werden die Daten über einen “Callback” an Sie übermittelt, um auf Ihrer Seite Aktionen auszulösen. Für beide Endpunkte fällt somit deutlich weniger Last an als bei herkömmlichen “Polling”-Schnittstellen, wie das nebenstehende Beispiel zeigt.

Die Webhooks-Schnittstelle informiert z.B., wenn ein Mailing an einen Empfänger versendet wurde, der Versand an alle Empfänger abgeschlossen ist, bei Hardbounces, bei Öffnung und Klick eines Empfängers.

Durch die Synchronisierung in Echtzeit sind die Daten in Ihrem System jederzeit aktuell und können z.B. weitere Kampagnen antriggern oder für Reports genutzt werden. Auf Ihrer Seite benötigen Sie lediglich eine URL als Webhook Endpoint. Dort werden die Daten über HTTPS-Requests bereitgestellt.

Datenübermittlung in Echtzeit (für Einzeldaten und Bulk Updates)
Die Daten werden proaktiv (push) durch den EMM übermittelt.
Minimale Payload, da die Übermittlung nur bei Ereigniseintritt erfolgt

Webhooks-Schnittstelle zur Datenübertragung in Echtzeit
Unterschied zwischen Polling und Webhooks visualisiert. Quelle: angelehnt an cloud-elements.com

Facebook und Instagram Lead AdsEmpfänger in sozialen Netzwerken generieren und im EMM nutzen

Nutzen Sie Facebook und Instagram Lead Ads, um über die sozialen Netzwerke neue Empfänger für Ihren Verteiler zu gewinnen. Diese werden direkt in den EMM übertragen und können über Kampagnen kontaktiert werden.

Facebook und Instagram Lead Ads bieten eine zusätzliche Möglichkeit, Leads zu generieren, die Sie über die traditionellen Kanäle sonst nicht erreichen würden, und im Anschluss direkt per Newsletter zu kontaktieren. So eignen sich Lead Ads zum Beispiel für die Generierung jüngerer Newsletter-Empfänger, die besonders Smartphone- und Style-affin sind. Die Leads werden über die Social-Media-Kanäle Facebook und Instagram gewonnen. Neben der E-Mail-Adresse können weitere Informationen, wie Name und Telefonnummer, abgefragt werden. Ebenso sind individuelle Fragen möglich, die für das eigene Unternehmen besonders relevant sind.

Voraussetzungen für die Nutzung von Facebook und Instagram Lead Ads sind, neben einer regulären Unternehmensseite auf Facebook bzw. einem Instagram Account, die Einrichtung eines Facebook Werbe- und Business-Kontos.

Präzise Zielgruppenauswahl
Formular direkt im Netzwerk
Insbesondere für mobile Endgeräte entwickelt

DataAgentMächtige Individual-Schnittstelle mit größtmöglicher Vielfalt

Der DataAgent ist eine Individual-Schnittstelle, die exakt nach Ihren Vorgaben spezifiziert und umgesetzt wird. Dabei ist der Datenaustausch in allen beliebigen Formaten und zu jeglichen Zeiten möglich. Sie können sowohl Empfängerdaten als auch Referenztabellen mit dem DataAgent ansprechen. Der DataAgent kann bidirektional kommunizieren, aber auch nur one-way in jede beliebige Richtung. Er ist zudem unabhängig vom Datenbank- und Tabellen-Design bei beiden Systemen.

Neben dem reinen Austausch ist auch eine Datenmodifikation beziehungsweise Verarbeitung möglich, so könnten Sie Werte z.B. summieren, interpretieren oder Kategorien zuordnen. Intelligente Sicherheitsmechanismen verhindern die Einspielung potenziell korrupter Daten und liefern Warnungen. Der DataAgent eignet sich speziell für die Verarbeitung großer Datenmengen und ist somit für Bulk-Updates bestens vorbereitet.

Datenaustausch und Modifikation großer Datenmengen
Individuelle Schnittstelle zu Ihren Systemen
Maximale Sicherheit und Flexibilität

Der DataAgent ist die Individual-Schnittstelle mit der größtmöglichen Flexibilität

Shared DataNutzung gemeinsamer Datenbasis zwischen mehreren Mandanten

Shared Data ist eine Sonderform der Datensynchronisation und basiert auf der Nutzung einer gemeinsamen Datenbank bzw. der gleichen Tabellen oder synchronisierten Daten. Diese Methode macht vor allem dann Sinn, wenn Sie mehrere Mandanten im EMM verwalten, die aber zum Teil auf die gleichen Daten zugreifen sollen, wie z.B. dieselben Produktdaten oder gemeinsame Gutscheincode-Tabellen. Auch in diesem Fall muss Art und Umsetzung individuell geklärt werden.

EMM-interner Datenaustausch
Individuelle Konfiguration je Anwendungsfall
Gemeinsame Datenbasis in mehreren Mandanten

Shared Data zur gemeinsamen Nutzung

EMM Data WarehouseIhre individuelle Customer Data Platform (CDP)

Das EMM Data Warehouse ist eine separate Datenbank, die exklusiv Ihnen zur Verfügung steht und in der Ihre Daten redundant vorgehalten werden. Die Datenbank ist dabei nicht als Backup zu verstehen, sondern ermöglicht zusätzliche Anwendungsfälle: Die individuelle Customer Data Platform bietet sich z.B. an, wenn Sie mehrere Mandanten nutzen und Reports über alle Mandanten laufen lassen wollen oder Ihre Reports sehr lastintensiv sind und sie die Live-Performance nicht beeinträchtigen sollen. Im EMM Data Warehouse können Sie auch deutlich längere Speicherfristen, z.B. für Reaktionsdaten, nutzen als im regulären Mandanten – diese können für Selektionen herangezogen werden und die Empfänger als Zielgruppe für den Live-Mandanten exportiert werden. Natürlich eignet sich das EMM Data Warehouse auch als Sicherheits-Backup für den Fall, dass Daten durch Importe verfälscht wurden. Auch kann das EMM Data Warehouse als Sandkasten für die Einführung neuer Schnittstellen genutzt werden bevor auf die Live-Daten zugegriffen wird.

EMM Data Warehouse

Das besondere am EMM Data Warehouse ist, dass die Daten im gewohnten EMM Umfeld zur Verfügung stehen. Das heißt, man benötigt keine besondere Query Language, um Daten zu selektieren oder auszuwerten und auch andere Funktionen, wie Statistiken, Reports, Suche, Exporte oder Zielgruppen können hier genutzt werden. Auf diese Weise können Marketing Manager die Daten nutzen ohne dafür besondere Kenntnisse mitbringen zu müssen.

Exklusive Customer Data Platform
Individuelle Speicherfristen
Erweiterte Anwendungsfälle

Interessiert am Smart Data Package? Wir informieren Sie gerne!

AGNITAS News-Service

Unser News-Service informiert Sie regelmäßig rund um das Thema Marketing Automation. Durch Angabe einer E-Mail-Adresse erhalten Sie unseren ausführlichen Newsletter.