Der AGNITAS Kampagnen-ManagerIhr Kraftpaket der Automatisierung
Ziel des Kampagnen-Managers ist eine erhöhte Produktivität durch intuitive und anwenderfreundliche Bedienung. Mit seiner reichhaltigen Funktionalität können umfangreiche Marketing-Aktionen jetzt noch zielsicherer geplant, durchgeführt, überwacht und analysiert werden.
Ihr Text-Tutorial rund um den Kampagnen-Managervom Aufsetzen bis zum Auswerten
Informationen zu:
- Dem Aufbau des Kampagnen-Managers
- Der Erstellung von A/B-Testkampagnen mit Auto-Optimierung
- Der Statistik-Funktion des EMM
Der Kampagnen-Manager
Aufbau des Kampagnen-ManagersDas Tool zum Automatisieren von Mails
Der AGNITAS Kampagnen-Manager schafft hier Abhilfe. Benutzerfreundliche Bedienung, anschauliches Design und ein umfassender Überblick über den Ablauf machen die Kampagnenplanung kinderleicht.


Im Feld Kampagnen-Informationen können Sie den Namen Ihrer Kampagne, sowie eine Beschreibung hinzufügen. Außerdem können Sie den Status Ihrer Kampagne sehen und Test-Kampagnen starten.
Unter Element bearbeiten können Sie die ausgewählten Elemente anpassen. Das zu bearbeitende Element kann mit einem Doppel-Klick ausgewählt werden.

Funktionen des Kampagnen-Managers
Mit den Prozess-Icons legen Sie die wichtigsten Kriterien Ihres Mailings fest und können diese miteinander verknüpfen.
Icons von Links nach Rechts:
- Start/Stopp
Auswahl eines Datums oder eines Ereignisses. - Entscheidung
Kriterium für eine Verzweigung im Ablauf der Kampagne. Dies kann bei einem A-/B-Test eine Auto-Optimierung sein. - Parameter
Angabe einer Prozentzahl, die sich auf die
Testgruppen eines A-/B-Tests oder eines Split-Mailings bezieht. Alle parallelen Verzweigungen zusammen können nicht mehr als 100% ergeben. - Termin
Auswahl eines Zeitpunkts (Datums) oder einer Wartezeit (Verzögerung). - Verknüpfung
Auf diese Weise verbinden Sie Icons (und damit die Elemente Ihrer Kampagne) zu einem Ablaufplan. Die Pfeile zeigen die Richtung des Ablaufs an.

Unter Empfänger können Sie einstellen, welche Mailingliste und Zielgruppe die Pfade Ihrer Kampagne verfolgen soll.
Icons von Links nach Rechts:
- Empfänger
Festlegung der Adressaten der Kampagne durch Auswahl einer Mailingliste und einer oder mehrerer Zielgruppen. - Import
Import der Daten von Mailing-Empfängern oder Mailing-Inhalten - Export
Export der Daten von Mailing-Empfängern

Unter Mailings können Sie Ihre geplanten oder bereits erstellten Mailings in Ihre Kampagne einfügen.
Icons von Links nach Rechts:
- Mailing
Auswahl eines Mailings. - Archiv
Mit diesem Element können Sie das Mailing einem Archiv zuordnen. - Followup Mailing
Auswahl zweier Mailings, die aufeinander folgen. - Medien-Typ “SMS”
Versendet eine aktivierte, trigger-basierte SMS. - Medien-Typ “Post”
Versendete einen aktivierten, trigger-basierten Brief. - Split-Mailing
Über Split-Mailing können Sie den Empfängerkreis vielfältig unterteilen, z.B. in zwei gleich große Gruppen, um zwei Layouts gegeneinander zu testen.

Unter Aktion haben Sie verschiedene Möglichkeiten der Bearbeitung Ihrer Kampagne.
Icons von Links nach Rechts:
- Icons automatisch ausrichten
Hiermit richten sich Ihre eingesetzten Icons automatisch aus um eine übersichtliche Darstellung auf einen Blick zu gewährleisten. - Raster anzeigen
Mit dieser Aktion können Sie sich ein Raster anzeigen lassen. - Rückgängig
Hiermit können Sie Ihre letzte Änderung rückgängig machen. - Löschen
Durch Löschen können Sie im Editor Elemente entfernen.


Schablonen sind vordefinierte Musterkampagnen, die Sie einfach übernehmen können.
Icons von Links nach Rechts:
- Auto-Optimierung
Sie können zwischen 2 bis 5 Testmailings wählen, der EMM versendet dann anteilig an die definierten Empfänger eine entsprechende Anzahl an Testmailings. Durch die Definition der Auto-Optimierung wird das performanteste Testmailing entsprechend an die verbliebenen Empfänger gesendet. - Double-Opt-In-Anmeldung
Hiermit kann ein Prozess definiert werden, der potenziellen Empfänger*innen die Anmeldemail für das Anmeldeverfahren Double Opt-In (beispielsweise bei Newsletter Neuanmeldung) zustellt. - Geburtstags-Mailing
Hiermit kann ein Prozess definiert werden, der Empfänger ein datumsgesteuertes Mailing zum Geburtstag zusendet. - Geburtstags-Mailing mit Gutschein
Hiermit kann ein Prozess definiert werden, der Empfängern ein datumsgesteuertes Mailing zum Geburtstag zusendet und optional nach einem definierten Zeitrahmen eine Reminder-Mail versendet.
- Willkommensstrecke
Hiermit kann ein Prozess definiert werden, der Empfänger beispielsweise bei einer Newsletter-Anmeldung ein aktionsgesteuertes Mailing als Willkommensgruß zusendet. - Interaktive Willkommensstrecke mit Anreiz
Hiermit kann ein Prozess definiert werden, der Empfänger beispielsweise bei einer Newsletter-Anmeldung ein aktionsgesteuertes Mailing als Willkommensgruß zusendet und optional nach einem definierten Zeitrahmen eine Reminder-Mail versendet. - Warenkorbabbrecher mit kleinem Warenkorb
Hiermit kann ein Prozess definiert werden, der Empfänger ein datumsgesteuertes Mailing bei einem nicht abgeschlossen (Online-)Kaufprozess zusendet. - Warenkorbabbrecher mit großem Warenkorb
Hiermit kann ein Prozess definiert werden, der Empfängern ein datumsgesteuertes Mailing bei einem nicht abgeschlossen (Online-)Kaufprozess zusendet und optional nach einem definierten Zeitrahmen eine Reminder-Mail versendet - Eigene Kampagnen
Die verfügbaren Kampagnen können als Muster im Dropdown eingesehen und jeweils mit Übernahme von vorhandenen Inhalten oder nur im Kampagnenablauf übernommen werden.
A-B/Testkampagnen mit Auto-Optimierung
Bei einer A-B/Testkampagne werden zeitgleich Test-Mailings an Stichproben eines Verteilers versendet.
Nach einer selbst festgelegten Zeitspanne überprüft der EMM welches Mailing am erfolgreichsten war. Dieses Mailing erhält automatisch auch der restliche Verteiler.
A-B/Testkampagnen sind hilfreich um:
- Schon vor der Versendung Mailings zu Optimieren
- Den weiteren Verlauf einer Kampagne zu bestimmen
- Das Risiko bei gewagten Kampagnen einschätzen zu können
Der folgende Text ist eine Schritt-für-Schritt Anleitung einer A-B/Testkampagne.

Klicken sie in der Navigation auf Kampagnen und erstellen Sie eine neue Kampagne.
Vergeben Sie zunächst einen Namen und eine Beschreibung. Diese Informationen sind nur für Sie sichtbar.
Als nächstes ziehen Sie das Symbol für den A-B/Test in den Arbeitsbereich. Nun erscheint ein vorgefertigter Kampagnen-Verlauf.
Tipp: Sie können bis zu fünf Mailings gegeneinander testen indem sie die passenden Icons ergänzen und verknüpfen.

Durch Doppelklick können sie die Icons bearbeiten:
Lassen Sie die Auswahl auf Start-Datum.
Nun definieren Sie wann der Versand des Test-Mailings stattfinden soll. Wenn sie möchten können Sie sich an den Kampagnenstart erinnern lassen. Danach erscheint eine kurze Beschreibung unter dem zugehörigen Icon.


Im nächsten Schritt definieren Sie die Empfänger.
Wählen Sie Ihre Mailingliste aus und schränken Sie diese bei Bedarf mit Zielgruppen weiter ein.
Tipp: Wenn Sie mehr als eine Zielgruppe ausgewählt haben können sie festlegen ob die Empfänger in mindestens einer, in allen oder in keiner der Zielgruppen enthalten sein sollen.


Wählen Sie nun das Archiv aus dem die Mailings zugeordnet werden.
(In unserem Beispiel haben wir zur Veranschaulichung “Infoletter” gewählt.)

Durch die Parameter-Icons bestimmen Sie die Größe Ihrer Stichproben. Die Werte sind Prozentangaben. Nach dem Eingeben einer Prozentangabe erscheint eine Zahl im Parameter-Icon, welches den eingegebenen Wert anzeigt.
Tipp: Achten Sie bei der Auswahl der Werte darauf, dass die Stichproben ausreichend groß und vergleichbar sind. Am Ende sollten noch genügend Empfänger für das finale Mailing übrig bleiben. Je nach Empfängerzahl sind zwischen zehn und 20 Prozent empfehlenswert.

Falls sie noch kein Mailing vorbereitet haben können sie jetzt direkt eines erstellen.
Tipp: Schauen Sie sich auch unsere Seite zur Mailing Erstellung an.
Wählen Sie nun Ihr erstes Test Mailing aus.
Nach der Auswahl eines vorbereiteten Mailings fragt der EMM, ob Sie die Einstellungen des Mailings übernehmen möchten. Klicken Sie auf Nein, da Sie Ihre Auswahl bereits in der Kampagne gemacht haben.
Wiederholen Sie diesen Schritt für die restlichen Test Mailings.

Als nächstes legen Sie das Entscheidungskriterium fest. In diesem Beispiel soll die Öffnungsrate entscheiden, welches Test-Mailing erfolgreicher ist.
Der Schwellwert ist optional. Mit diesen könnte man einen vorzeitigen Versand des finalen Mailings auslösen. Mit Datum und Uhrzeit steuern Sie wann der finale Versand stattfindet.
Tipp: Wählen Sie einen ausreichend großen Abstand zwischen Test-Mailings und finalem Versand, damit die Empfänger Zeit zum Reagieren haben. Es empfiehlt sich einen Tag zu warten.


Das folgende Parameter Icon wird automatisch befüllt. Es zeigt Ihnen wie viele Empfänger das finale Mailing erhalten werden.
Auch das finale Mailing müssen Sie nicht auswählen. Nach Ablauf der Wartezeit wird automatisch das erfolgreichere Mailing eingetragen und versendet. Im letzten Schritt wählen sie automatisch Stopp.
Wichtig: Vergessen Sie nicht zu Speichern.


Bevor Sie die Kampagne aktivieren können Sie einen Testlauf durchführen. Wenn alles passt, aktivieren Sie die Kampagne und bestätigen Sie noch einmal mit Speichern oben rechts.
Wichtig: Nur aktive Kampagnen werden bei Erreichen des Start-Datums ausgeführt.

Die Statistik Funktion des EMM
Mit der Statstik-Funktion des EMM haben Sie die Möglichkeit, wertvolle Daten zuerheben und gezielt auszuwerten.
Bewerten Sie Ihre Mailings, verstehen Sie was Ihre Zielgruppe möchte und optimieren Sie Ihre Strategien auf Basis klarer Erkenntnisse.
- Die Auswertung Ihrer Mailings (einzeln) liefert eine Übersicht über die wichtigsten Daten eines einzelnen Mailings.
- Der Mailing (Vergleich) ermöglicht es Ihnen zwei verschiedene Mailings zu vergleichen. So erhalten Sie schnell Einsicht darüber welches Ihrer Mailings am besten angekommen ist und können sie so kontinuierlich optimieren.
- Mailing (dynamisch) verschafft Ihnen noch mehr Informationen zu Ihren Mailing und fasst diese in Grafiken und Ranglisten für Sie zusammen.

Mailing (einzeln)
Suchen Sie das Mailing, welches Sie auswerten möchten, mit dem Filter heraus und erhalten Sie Daten zu:
- den Kennzahlen des Mailings im Allgemeinen (bspw. versendete Mails, Öffner, etc.)
- den Endgerätetypen Ihrer Empfänger
- den Reaktionen Ihrer Empfänger(bspw. Klicks, Aktivitätsrate)
Die Bewertung einzelner Mailings kann hilfreich sein, wenn Sie ein Ihre Mails im Vakuum auswerten möchten. Vielleicht haben Sie in Ihre Mail eine Besonderheit eingebaut, dessen Effekt Sie nun genauer analysieren möchten.

Mailing (Vergleich)
Will man den Erfolg von Mails im Vergleich zueinander über einen längeren Zeitraum beobachten, erweist sich die statistische Darstellung einzelner Mailings als etwas umständlich.
Mit dem EMM setzen Sie mehrere Mailings in Bezug zueinander und verfolgen auf einen Blick die Entwicklung Ihrer E-Mail-Aktivitäten. Darüber hinaus lassen sich die Ergebnisse auch exportieren und in gängigen Tabellenkalkulationsprogrammen darstellen.
Sie können darüber hinaus auch einen auf Zielgruppen bezogenen Vergleich starten. Der Zielgruppen-Bereich ist sowohl in der Übersicht, als auch bei einem bereits gestarteten Vergleich verfügbar. Nachdem Sie die gewünschte Zielgruppe ausgewählt haben, müssen Sie noch auf Aktualisieren rechts oben klicken.

Mailing (dynamisch)
Mit dem neuen Design des EMM ist es nun möglich Mailings dynamisch auswerten zu lassen. Das bedeutet im Prinzip nur, dass Sie alle Mailings in einer bestimmten Mailingliste gegeneinander Stellen können, um somit Trends zu erkennen. Der EMM wertet die Daten dann für Sie aus und stellt Sie übersichtlich zusammen.
- Mailing Statistik nach Verlauf
- Klickdurchschnitt pro Klicker
- Beste Mailings (1.-5.)
- und eine erweiterte Statistik für bspw. den Umsatzdurchschnitt pro Mail
