Ihre Inhalte für einen optimalen Einstieg in den EMMExklusiv von uns - für Sie
Dies ist ein Angebot von uns, um Sie mit dem AGNITAS E-Marketing Manager (EMM) vertraut zu machen, damit Sie Ihr erstes Mailing zeitnah versenden können. Diese Inhalte werden Ihnen helfen sich anfangs im EMM zurecht zu finden.
In diesem Tutorial werden nur Grund-Funktionen besprochen.
Tutorials rund ums MailingFür einen schnellen und reibungslosen Start in den EMM
Informationen zu:
- Dem Erstellen Ihres ersten Mailings
- Dem Versenden eines Mailings
- Dem Einstellen Ihrer Inhalte für spezifische Zielgruppen
- Dem Anlegen von Mailinglisten
Übersicht aller Inhalte
Mailing
Standard-MethodeMailing erstellen mit HTML
Rufen Sie dafür im Dashboard oben rechts den Button Neu auf. Wählen Sie die Option Neues Mailing erstellen.
Der EMM bietet hierfür verschiedene Methoden an:
Standard-Mailing, E-Mail Creator, SMS oder Mailing importieren. Die Standard-Methode ist besonders geeignet, wenn Sie die Gestaltung durch Eingabe von HTML-Code bevorzugen oder ein festes Grundgerüst für Ihre Newsletter nutzen.

AGNITAS-E-Mail Creator (EMC)Mailing erstellen mit dem Drag & Drop-Editor
Rufen Sie dafür im Dashboard oben rechts den Button Neu auf. Wählen Sie die Option Neues Mailing erstellen.
Der EMM bietet hierfür verschiedene Methoden an:
Standard-Mailing, E-Mail Creator, SMS, Post oder Mailing importieren.
Für die Erstellung per Drag & Drop im Baukastenprinzip verwenden Sie den E-Mail Creator.

Als erstes geben Sie unter Allgemeine Einstellungen die Basisinformationen für Ihr Mailing ein. Die Allgemeinen Einstellungen sind nur im EMM zu sehen. Hier können Sie Ihrem Mailing einem Namen geben, um es später wieder zu finden. Der Name wird später für Sie in der Übersicht oder in Reports angezeigt.
Im Feld Beschreibung können Sie Informationen über Zielgruppe oder Inhalt eintragen. Der Regler Werbung ist standardmäßig aktiviert. Er verhindert, dass personenbezogene Responsedaten erfasst werden, wenn ein Empfänger dem Tracking widersprochen hat.
Wichtig: Ändern Sie diese Einstellung nur, wenn Sie aus rechtlichen Gründen die Response Daten nachweisen müssen, zum Beispiel beim Double-Up-In-Mail.
Die Medientypen geben an, welche Art von Nachrichten Sie versenden werden.
Die Einstellung für Format belassen Sie für den Anfang am besten einfach so.
Sie können ebenfalls einen anderen Zeichensatz wählen.
Möchten Sie das nicht, dann belassen Sie ihn bei Unicode (UTF-8).
Der EMM ermöglicht Ihnen auch die Öffnungsrate Ihrer Mails zu messen. Dies kann am Anfang oder am Ende der Mail geschehen. Sie können das Erfassen der Öffnungsrate auch verneinen.
Das Archiv dient dazu Ihre Mailings bestimmten Archiven zuzufügen. Das erleichtert die Pflege und Suche bei vielen Mailings und bietet zusätzliche Optionen für die statistische Auswertung.

In den Absendereinstellungen können Sie das Planungsdatum einstellen.
Es erscheint im Kalender solange der Versand noch nicht terminiert ist und unterstützt Sie bei Ihrer Newsletter-Planung.
Hier können Sie auch den Betreff, Pre-Header, Absender und die Antwort-E-Mail-Adresse angeben.
Wichtig: Sie können Ihre Absenderdaten frei wählen.
Wenn Sie DKIM nutzen, achten Sie jedoch darauf, dass die E-Mail-Domain mit Ihrer DKIM-Signatur übereinstimmt. Andernfalls wird dies als Spamsignal gewertet.

Unter Empfängerkreis wählen Sie die Mailingliste aus, an die ihr Mailing versendet werden soll.
Im Bereich Zielgruppen können Sie Ihre Mailingliste weiter einschränken. Fügen Sie bei Bedarf eine oder mehrere Zielgruppen hinzu. Nachdem Sie eine Zielgruppe eingegeben haben können Sie Berechnen drücken und sofort sehen, wie viele Empfänger im Moment Ihr Mailing erhalten würden.


Die erweiterten Einstellungen sind für dieses Tutorial nicht relevant, jedoch möchten wie sie kurz erklären.
Rahmeninhalt bearbeiten: Hier kann das unterliegende HTML-Konstrukt eines Standard-Mailings angepasst werden und die Text-Version des Mailings bearbeiten werden.
Mailing-Parameter hinzufügen (freischaltbar durch Premium-Rechte): Mailing-Parameter definieren ein Key-Value Paar (Platzhalter mit vordefinierten Inhalten), um diese dann im Inhalt des Mailings einbauen zu können. Normalerweise sind hier der Aufbau und die Styles definiert zudem enthält es Elemente die sich selten ändern wie das Logo, der Link zur Browser-Version oder der Footer.
Tipp: Verwenden sie zum Einfügen der Webansicht ihres Mailings anstatt eines Links einfach das AGNITAS-Tag für Formulare so ist der Link direkt richtig personalisiert.
Wichtig: Vergessen Sie bei Ihren Mailings den Abmeldelink nicht.
Diesen können sie ebenfalls mit dem AGNITAS-Tag für Formulare einfügen. Mit AGNITAS-Tags erzeugen sie dynamische Platzhalter, die sie anschließend im Reiter mit Inhalt befüllen können.
Tipp: Man kann die Platzhalter so gestalten, dass diese im Mailing nur angezeigt werden, wenn Inhalt eingegeben wird. Die Platzhalter kommen sowohl für die Tags als auch die HTML-Version zum Einsatz.
Hinweis: Da nicht jeder HTML-Mails empfangen kann raten wir auch eine Textversion zu hinterlegen. Das erhöht zudem die Zustellbarkeit.

Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit Speichern und Mailing anlegen. Sie finden den Speicher Button oben rechts im EMM.
Nach dem Speichern können Sie jetzt eine Vorschau sehen. Zudem werden Ihnen weitere Reiter angezeigt, durch die Sie sich einmal durchprobieren können.
Standard-MethodeInhalts-Erstellung mit HTML
In der Inhalts-Übersicht sehen Sie auf der linken Seite alle Platzhalter, auch Inhaltsbausteine genannt. Wechseln sie je nach Belieben zwischen HTML- und WYSIWYG-Editor.
Achtung: Der WYSIWYG-Editor steht nur im Standard-Mailing zur Verfügung.
Tipp: Die Textbausteine sind alphabetisch sortiert. Möchten Sie das die Reihenfolgen im Inhalt der Anzeige im Mailing entspricht nummerieren sie ihre Platzhalter einfach durch. Zum Bearbeiten Klicken Sie auf die entsprechende Zeile.

AGNITAS-E-Mail Creator (EMC)Inhalts-Erstellung mit dem EMC
Im EMC sehen Sie auf der linken Seite alle Platzhalter, auch Bausteine genannt. Diese können Sie diese per Drag & Drop in Ihr Mailing einfügen.
Zum Bearbeiten klicken Sie einfach auf den entsprechenden Baustein im Mailing. Sie können jederzeit, per Drag & Drop, weitere Bausteine in Ihr Mailing einfügen. Bei Bedarf können Sie die Größe anpassen. Auf der rechten Seite haben Sie nun, je nach Baustein, mehrere Möglichkeiten zur Bearbeitung.

Individuelle Anreden können mit Hilfe von einem AGNITAS-Tag einfügt werden.
Exkurs: Im Menü Anredearten finden sie alle Standardgrußformeln. Hier können sie auch eigene anlegen.
Mit den AGNITAS-Tags legen Sie fest ob sie die Empfänger mit Vornamen und/oder Nachnamen ansprechen.
Eine Übersicht aller Tags finden Sie im Handbuch – in Anhang A.
Tipp: Konfigurieren Sie Ihre Inhaltsbausteine mit AGNITAS-Tags vor, sodass Sie sie für Ihre zukünftigen Mailings nur noch einfügen müssen.

Neben den Inhalten definieren Sie in jedem Baustein wer diesen sehen soll. Hier müssen Sie nur etwas eintragen wenn der Inhalt nicht für alle Empfänger ihres Mailings gilt. Sie können jederzeit weitere Inhalte für andere Zielgruppen hinzufügen und können beliebig viele Zielgruppen-Inhalte erstellen.
Hinweis: Die Zielgruppen-Inhalte werden bei der Mailing-Generierung von oben nach unten abgearbeitet. Wenn ihre Zielgruppen nicht überschneidungsfrei sind dann muss die kleinste oder wichtigste Zielgruppe an die erste Stelle, danach die Nächstgrößere und so weiter. Im Editor können sie die Reihenfolge ganz einfach per Drag & Drop ändern.
Anschließend sehen Sie in der Übersicht, dass dieser Baustein unterschiedliche Inhalte für die gewählten Zielgruppen enthält.
Auf der rechten Seite sehen Sie eine Echtzeit-Vorschau ihres Mailings. Diese wird bereits so angezeigt wie ihr Testempfänger das gewählte Mailing bekommen wird.Überprüfen Sie am besten alle Zielgruppen-Inhalte auch über die Vorschau im Reiter.

Im EMC können Sie Ihre Inhalte ganz leicht den Zielgruppen zuordnen. Bei der Bearbeitung eines Blocks können Sie oben rechts verändern, welche Zielgruppe den Block in dieser Form sehen soll.
Hinweis: Inhalte für verschiedene Zielgruppen können auch übereinandergelegt werden. Man erkennt dies an der Umrandung und der Nummerierung.

Zielgruppeneinstellungen im EMC, anhand des Beispiels “Logo-Bild”.
Weitere Funktionen des EMM

Im Reiter Styles können Sie weitere Farbeinstellungen vornehmen, zum Beispiel für die Hintergrundfarbe.
Geben Sie einfach den gewünschten Farbwert ein und bestätigen Sie den Style oben rechts mit Speichern.
Die Vorschau können Sie oben rechts aktualisieren oder mit der ENTER-Taste.

Möchten Sie Anhänge versenden, fügen Sie diese hier hinzu.

Im Reiter „Links“ können Sie optional weitere Einstellungen für die Links in Ihrem Mailing vornehmen.
In der Online-Hilfe können Sie mehr erfahren.

Mit dem Premium-Feature „Inbox-Vorschau“ lässt sich für eine Vielzahl gängiger E-Mail-Clients, Browser und Geräte überprüfen, wie Ihr Mailing dargestellt wird.

Im Reiter „Vorschau“ können Sie Ihr fertiges Mailing noch einmal für Empfänger mit unterschiedlichen Zielgruppen-Merkmalen überprüfen.
Dies ist eine der wichtigsten Funktionen des EMM. Nehmen Sie sich Zeit.

Wenn Sie mit der Vorschau soweit zufrieden sind, empfiehlt es sich, noch einen Testversand an ausgewählte Empfänger durchzuführen. Diesen können Sie unter Überprüfen an die Mailadressen Ihrer Wahl versenden.
Unter Zustellinfos zeigt Ihnen das System an, an wie viele Empfänger Sie Ihr Mailing versenden würden.
Legen Sie unter Versandeinstellungen nun Datum und Zeit für den Versand fest. Weitere Einstellungen sind optional.
Die erweiterten Einstellungen geben Ihnen unter Anderem die Möglichkeiten einzustellen, was nach dem Versand geschehen soll.
Der Status Ihres Mailings gibt an in welcher Phase der Produktion sich ihre Mail befindet (Mehr dazu finden Sie im Handbuch). Nach dem Klick auf Absenden kommt zunächst eine Sicherheitsfrage. Bestätigen Sie diese noch einmal mit Absenden.
Jetzt ist Ihr Mailing für den Versand terminiert. Keine Sorge – bis eine Stunde vorher können Sie dieses jederzeit abbrechen.
Unter Statistik finden Sie wertvolle Informationen über Ihr Mailing.
Diese können Sie nach Zielgruppe und Statistikbereich auswerten.

Unter Heatmap können Sie sehen, welche Regionen Ihrer Mail am interessantesten für Ihre Kunden war und auf Grundlage dessen Ihr nächstes Mailing anpassen. Die Regionen sind dabei unterschiedlich farblich hinterlegt.
Ihre Empfänger
ZielgruppenerstellungDie richtige Mail an den richtigen Empfänger
Im E-Mail-Marketing benötigen Sie oft Zielgruppen, z.B. für Mailings, Inhalte oder Auswertungen.
Öffnen Sie den Menüpunkt Zielgruppen. Hier können Sie alle Zielgruppen sehen, die bereits angelegt wurden.
Wenn Sie sehr viele Zielgruppen haben, hilft Ihnen der Filter dabei, schnell die Richtige zu finden.
Sie können eine Zielgruppe, die Sie besonders oft brauchen, als Favorit markieren. Auf diese Weise wird sie Ihnen in Übersichten und Listen immer an erster Stelle angezeigt.
Einstellungen
Als erstes vergeben wir einen Namen für die neue Zielgruppe. Der Name wird Ihnen an verschiedenen Stellen im EMM wieder angezeigt.
Die Beschreibung hilft Ihnen und Ihren Kollegen, den Überblick zu behalten. So wissen Sie auch nach längerer Zeit noch, für welchen Zweck die Zielgruppe erstellt wurde und ob sie noch benötigt wird.
Wenn Sie bei einem Testversand nicht immer alle Testempfänger anschreiben möchten, können Sie sie mit einer Zielgruppe filtern.
Mit dem Schalter Für Admin- und Testversand markieren Sie die Zielgruppen, die Sie für den Testversand nutzen wollen.
Zielgruppendefinition
Mit Suchregeln können Sie Ihre Empfänger beliebig filtern. Es wird Ihnen eine Liste aller verfügbaren Felder angezeigt. Die verfügbaren Felder sind Ihre angelegten Profilfelder aus den Empfängern im EMM.
Mit den Operatoren legen Sie fest, wie das Feld durchsucht werden soll.
Tipp: Alle Operatoren werden im Handbuch ausführlich erklärt.
Im letzten Feld geben Sie das Suchkriterium ein – also was gefiltert wird.
Sie können beliebig viele Suchregeln miteinander kombinieren.
Müssen die Empfänger beide Kriterien erfüllen, dann brauchen Sie eine UND-Verknüpfung. Soll nur eines der beiden Kriterien erfüllt werden, dann verwenden Sie die ODER-Verknüpfung. Wenn Sie in Ihrer Suche mit UND- sowie ODER-Verknüpfungen arbeiten möchten, dann müssen Sie diese mit Regelgruppen schachteln.
Sie können Ihre Regeln ganz einfach neu sortieren, indem Sie sie an den neuen Platz verschieben.
Unser Beispiel:
Alle Empfänger die eine Gmail-Adresse besitzen und
eine eindeutige Anrede (männlich oder weiblich) ausgewählt haben.


Die Gmail-Adressen-Besitzer benötigen folgende Regeln:
- Operator: “email“
- Bedingung: Like (sagt aus, dass das folgende Kriterium in einer Form vorhanden ist)
- Suchregel: die Mail endet auf gmail.com → *gmail.com
- Für das Geschlecht benötigen Sie eine ODER-Verknüpfung.
Jetzt geben Sie bei der ersten Suchregel für Gender den Wert 0 für „Mann“ ein.
Anschließend wählen wir bei der zweiten Suchregel für Gender den Wert 1 für „Frau“.
Importfprofil anlegen
- Ein Importprofil hilft Ihnen bei wiederkehrenden Importen.
- Es spart Ihnen Zeit und verhindert Fehler.
- Klicken Sie unter Datenverwaltung auf den Menüpunkt Importprofile.
Hier sehen Sie alle bisher angelegten Importprofile.
- Klicken Sie auf den Button Neu um ein neues Importprofil zu erstellen
- Vergeben Sie zunächst einen aussagekräftigen Namen
- Unter Mailinglisten legen Sie fest für welche Verteiler die Adressen importiert werden.
- Unter Medientypen legen Sie fest welches Medium, z.B. Email, SMS oder Post der Empfänger erhält.
- Sie können ebenfalls mehrere Email-Adressen hinterlegen, an die Import-Reports und Import-Fehler für dieses Importprofil gesendet werden sollen.
Jetzt konfigurieren Sie wie Ihre Import-Datei aufgebaut ist.
- Fangen Sie mit dem Dateitypen an, welchen Sie importieren möchten
- Anschließend geben Sie an mit welchem Trennzeichen Sie Ihre Daten abgetrennt haben. Dies wird Allgemein und dezimal abgefragt.
- Besonders wichtig ist der Zeichensatz.
Dieser entscheidet ob Umlaute und Sonderzeichen richtig dargestellt werden. Häufig können hierfür die Standardwerte übernommen werden.
Bei Fragen zu den Auswahlmöglichkeiten empfehlen wir das Handbuch oder den Kontakt zu Ihrem Kundenbetreuer. - Wählen Sie das Datumsformat, das für den Export Ihrer Felder vom Typ „Datum ohne Zeit“ angewendet werden soll und das Sie zur Weiterverarbeitung benötigen.
- Die Option Zip-Passwort ist nur nötig falls Sie eine passwortgeschützte Zip-Datei importieren möchten.
Nun legen Sie fest wie der EMM Ihre Daten importieren/zuordnen soll.
Mit dem Modus legen Sie fest wie die Daten verarbeitet werden:
- An dieser Stelle entscheiden Sie wie der EMM Felder verarbeiten soll, die in deiner Import-Datei keinen Inhalt haben.
- Mit der Schlüssel-Spalte definieren Sie das Prüfkriterium.
Dieses entscheidet ob ein Datensatz bereits vorhanden ist oder neu angelegt werden muss. - Standardmäßig ist hier Email ausgewählt.
- Wählen Sie bei Dubletten Abgleich “Ja”, verhindert der EMM das eine Email-Adresse mehrfach importiert wird.
- Außerdem können Sie noch das Standard-Mailingformat für Ihre neuen Empfänger auswählen.
- Für Pre-Import Aktionen kontaktieren Sie bitte Ihren Kundenberater.
- Nach dem Import können Sie hier auch entscheiden ob eine DOI-Aktion für neue Empfänger gestartet werden soll.
Hinweis: Importieren Sie eine Adresse die sich zuvor vom Newsletter abgemeldet hatte, bleibt diese aus rechtlichen Gründen abgemeldet und es werden nur die Profildaten aktualisiert.
- Enthält Ihre Datei nicht bereits die EMM internen Werte für das Geschlecht können Sie diese im Feld Einstellung für Geschlecht noch hinzufügen.
- Klicken Sie nun auf Speichern.
- Im Anschluss daran erscheint im Menüpunkt Felder verwalten.
- Wenn Sie Ihre Import-Datei bereits zur Hand haben können Sie diese auswählen und hochladen, ansonsten verwende Sie einfach eine Beispiel-Datei die genauso aufgebaut ist wie Ihre künftige Import-Datei.
- Im nächsten Schritt legen Sie fest in welches Profilfeld die jeweilige Spalte Ihrer Datei importiert werden soll.
Tipp: Sie können auch Datenbank-Spalten die nicht in Ihrer Import-Datei enthalten sind hinzufügen und automatisch mit einem Standardwert befüllen lassen.
- Wenn Sie alle Felder zugeordnet haben klicken Sie entweder auf Speichern oder wenn Sie bereits Ihre Import-Datei hochgeladen haben auf Speichern und Import starten.

Nun kommen wir zum Einrichten Ihrer Mailing-Listen.
Mailing-Listen sind ein praktisches Tool beim Versenden von Mails.
Sie fassen mehrere Email-Adressen zusammen und ermöglichen damit das Versenden einer größeren Stückzahl von Mails.
Hinweis: Über Mailinglisten werden auch Opt-Ins und Anmeldungen verwaltet. Diese werden jedoch nicht auf andere Mailinglisten übertragen. Bedeutet meldet sich ein Leser von Newsletter A ab, ist er dennoch weiterhin in Newsletter B.
Im EMM lassen sich Mailing-Listen leicht anlegen:
- Geben Sie einen aussagekräftigen Namen ein.
- Fügen Sie eine Beschreibung hinzu.
- Legen Sie die Absender-E-Mail Ihrer Mailing-Liste fest.
- Definieren Sie, an welche Mail-Adresse die Antworten für Mails in dieser Liste standardmäßig gesendet werden sollen.
Herzlichen Glückwunsch! Sie können nun Mailings erstellen, diese Zielgruppen zuordnen, Inhalte spezifisch nach diesen Zielgruppen erstellen und das Mailing falls nötig abbrechen.
Nutzen Sie Ihr erlerntes Wissen und gestalten Sie Ihre erste Kampagne in 30 Minuten.