Kostenloses Webseminar
E-Mail 2.0 – so müssen Sie Ihre Kommunikation anpassen9. November 2021 | 11 Uhr
Da E-Mail-Kommunikation eine der wichtigsten Disziplinen im Austausch mit Kunden und Interessenten ist, muss man immer am Ball bleiben und aktuelle Anforderungen erfüllen. Dabei reicht es jedoch nicht, gelegentlich das Design zu verjüngen.
Welche Aspekte für eine erfolgreiche E-Mail-Kommunikation wichtig sind und wie sie sich gewandelt haben, klärt Martin Aschoff in unserem Webseminar E-Mail 2.0 – so müssen Sie Ihre Kommunikation anpassen. In ca. 30 Minuten geht er auf die wichtigsten Änderungen von der Software, über Verteileraufbau und Response-Messung bis hin zu technischen Anforderungen ein. Im Anschluss bleibt noch etwas Zeit für Ihre Fragen.
Auf einen Blick
- Datum: 9. November 2021
- Uhrzeit: 11 Uhr
- Dauer: ca. 30 – 45 Minuten
- Teilnahme: kostenlos
Referent
Martin Aschoff ist Vorstand der von ihm 1999 gegründeten AGNITAS AG und nahm damit eine Vorreiterrolle im deutschen E-Mail-Marketing ein. In seinem Verantwortungsbereich Technik liegt die strategische und inhaltliche Weiterentwicklung der Software-Lösungen von AGNITAS. Zudem ist er für die Erschließung neuer Geschäftsfelder sowie für das Marketing verantwortlich. 2004 hat er als DDV-Vizepräsident die CSA, die zentrale Instanz für Zustellung und Whitelisting, mit aus der Taufe gehoben. Martin Aschoff ist Autor zahlreicher Bücher und Fachartikel zum Thema E-Mail-Marketing und zu IT-Themen sowie ein gefragter Referent auf diversen Fachkongressen.

Teilnahmebedingungen
Wir bieten Ihnen das Webseminar kostenlos als Gegenleistung für die Einwilligung in unseren Newsletter an. Den Newsletter können Sie bei Nichtgefallen jederzeit wieder abbestellen. Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte. Im Newsletter erhalten Sie regelmäßig Tipps und Infos rund um E-Mail & Marketing Automation.
Es ist keine Voraussetzung, Kunde von AGNITAS zu sein. Für eine Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich. Wir behalten uns vor, die Veranstaltung ohne Angabe von Gründen und ohne Anspruch auf Ersatz abzusagen. Maximale Teilnehmerzahl: 150 Personen; bei Bedarf führen wir eine Warteliste.